Philipp Olfmann
Jetzt Blühpate werden und helfen Insekten einen Lebensraum zu schaffen
Wer Sind Wir Und Warum Machen Wir Das?
Über uns

Was sind Blühflächen?
Blühflächen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät werden und für eine Zeit von ein bis fünf Jahren die Landschaft bereichern. Sie sind ein vielfältiger und attraktiver Lebensraum auf Zeit. Blühflächen bieten insbesondere Bestäubern und Insekten ein vielfältiges Blütenangebot. Darunter befinden sich auch viele landwirtschaftliche Nützlinge, die einen Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung leisten. Für andere Tierarten stellen sie wichtige Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Rückzugsbiotope dar.
Welche blumen säen wir aus?

Ringelblume

Koriander

Fenchel

Esparsette

Alexandrinerklee

Sonnenblumen

Inkarnatklee

Perserklee

Echters Schwarzkümmel

Dill

Sommerwicke

Serradella

Phacelia
Welche Insekten bzw. Tiere werden genährt und finden Schutz?
- Bienen und Hummeln als Futterquelle
Finden aufgrund von Monokulturen in der Landwirtschaft, Steingärten der
Gesellschaft und Lebensraumvernichtung des Landes bzw. der Politik keine Nahrung - Insekten und Spinnen als Lebensraum
Finden in Blühflächen Nahrung und Lebensraum für einen optimalen Lebenskreislauf - Regenwürmer
Blühflächen erhöhen Siedlungsdichte, Vegetation bietet Nahrung, Bodenruhe bietet
Lebensraum - Vögel → Nahrungs- und Deckungsverfügbarkeit
Ansiedlung von Insekten, Würmer und Co. bietet Nahrung, Pflanzen bieten Deckung - Niederwild → Nahrungs- und Deckungsverfügbarkeit
Feldhasen, Fasane, Rehwild, Damwild und Habichte profitieren von Deckungsfläche
Gründe für den Anbau:
- Umwelt- und Klimaschutz → Humusaufbau für CO2 Speicherung
- Insektenschutz → Nahrungs- und Deckungsverfügbarkeit
- Landschaftsbild → Förderung des Landschaftsbildes
- Wirtschaftlichkeit → Wirtschaftlichkeit des Betriebes
- Image → Imagepflege der Landwirtschaft
Gründe für die Patenschaft
Das Insektensterben ist bekannt, doch kaum jemand macht etwas dagegen. Laut einer Studie von 2017 ist die Gesamtmasse der Insekten in Deutschland seit 1989 um 75% gesunken. Das Ökosystem wird dadurch so stark belastet, dass z.B. bei zu geringer Insektenmasse die Vögel kaum Nahrung finden – Blühflächen bieten Nahrung und Schutz. Erderwärmung ist ein großes Thema für den Umweltschutz. Können wir dem Entgegenwirken? Natürlich, wir müssen den Humusaufbau im Boden fördern, so dass wir den C02 im Boden binden – Blühflächen tun sowas.
Schon einmal etwas von Bienensterben gehört? Wir schon! Bienen sterben, weil sie weniger Lebensräume zur Verfügung haben (Baugrundstückserschließung, Monokulturen in der Landwirtschaft, Steingärten in Vororten). Können wir dagegen etwas tun? Klar, das können wir, lasst uns blühende Pflanzen säen, die die Bienen bestäuben können!
Du bist dir noch nicht sicher?
Wir unterstützen mit unserem Vorhaben die Natur. So bieten wir verschiedenen Tierarten
Nahrungs- und Deckungsmöglichkeiten. Der globalen Erderwärmung wollen wir mit dem
Humusaufbau entgegenwirken, in dem wir mithilfe des Bodens unter der Blühfläche CO2
binden. Dem Insekten- und Bienensterben wirken wir entgegen, in dem wir viele
verschiedene Arten an blühenden Pflanzen aussäen und somit die Popularität der Insekten
und Bienen fördern. Niederwild brauch mehr Lebensraum, wir bieten dem Niederwild den
Lebensraum. Allerdings brauchen wir Unterstützung um dieses Projekt zu verwirklichen –
Unterstützen Sie uns, werden Sie Blühpate und sorgen Sie dafür, dass die Menschheit einen
weiteren Schritt in richtige Richtung geht. Im Sommer wird sich die Natur durch ihren
wunderschönen Anblick bedanken!

Mögliche Staffelungen:
- 10 m²
- 25 m²
- 50 m²
- ab 100 m² inkl. Urkunde
- Beliebig
Preise:
- 1€ je m²
Zahlmethoden:
- Paypal
- Überweisung / Vorkasse
Kontakt
Werde jetzt
Pate
Philipp Olfmann
Email Addresse
info@blühauf-nrw.de
Telefon
+ 49 157 714 407 57
Verschenke eine Blühpatenschaft zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach mal so!
Sende uns deine Nachricht
Aktuelle paten
Ein besonderer Dank geht an unsere Blühpaten!
